Wenn man sich jede dieser Komponenten einzeln ansieht, wird schnell klar: Die Unternehmenskultur dreht sich in erster Linie um Menschen.
Digital Workplace Lösungen sind in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Unternehmen geworden. Teams, die Herausforderungen in den Bereichen Kommunikation, Kollaboration, Produktivität und mehr meistern möchten, stehen häufig vor zwei Hauptoptionen: (1) den Einsatz einer Vielzahl einzelner Kollaborations-Tools und Anwendungen, die jeweils spezifische Anforderungen separat abdecken, oder (2) die Einführung eines ganzheitlichen Digital Workplace mit integrierten Kollaborationsfunktionen, der zudem bestehende Tools vereinheitlichen kann.
Auch wenn die Wahl stark von den individuellen Anforderungen des Unternehmens und der Teams sowie von der bestehenden IT-Infrastruktur abhängt, sind sich IT-Einkäufer und Entscheidungsträger einig, dass Digital Workplace Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Laut einer von CMSWire durchgeführten Studie sind sogar 95 % der Befragten der Meinung, dass ein Digital Workplace eine wichtige Säule ihrer digitalen Transformationsstrategie darstellt. Doch was macht diese Lösungen für Unternehmen so attraktiv?
In diesem Blogbeitrag werden wir die Vorteile von Digital Workplace Lösungen erläutern und aufzeigen, welche vielfältigen Mehrwerte ein Digital Workplace für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
Wenn man sich jede dieser Komponenten einzeln ansieht, wird schnell klar: Die Unternehmenskultur dreht sich in erster Linie um Menschen.
Arten von Lösungen für den digital workplace
Der moderne Arbeitsplatz hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, mit Fortschritten in der Technologie, der wachsenden Anzahl von Tools …
Eine effektive Einarbeitung von Mitarbeitern ist entscheidend, um ihnen zu helfen, ihre Rollen zu verstehen, ihre Kollegen kennenzulernen und einen guten Start hinzulegen. Sie ist zudem der erste Schritt, um deren kurz- und langfristiges Engagement sicherzustellen und freiwilligen Abgang zu vermeiden.
Laut einer Studie von Equifax verlassen 40 % der Mitarbeiter ihren Job innerhalb des ersten Monats, weitere 10 % während des ersten Jahres. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung eines klaren und maßgeschneiderten Onboarding-Prozesses, wobei digital workplace solutions Ihre beste Wahl sein könnten, um dies erfolgreich umzusetzen. Eine effektive Mitarbeiter-Onboarding-Checkliste dient zudem als systematischer Ansatz zur Integration neuer Mitarbeiter, stellt sicher, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden, und gewährleistet eine konsistente sowie umfassende Einführung in das Unternehmen.
Im Mitarbeiterverzeichnis kann beispielsweise ein neuer Mitarbeiter nach Kollegen suchen, sich mit ihnen vernetzen und herausfinden, wer im Unternehmen welche Aufgaben übernimmt.
Das Verzeichnis „Spaces“ hingegen ist der Ort, an dem neue Mitarbeiter auf Bereiche zugreifen und diesen beitreten können, die für Teams, Unternehmensnachrichten, Communities usw. vorgesehen sind. Beispiele für solche Bereiche sind beispielsweise ein Unternehmens-Newsroom, in dem Mitarbeiter die neuesten Nachrichten, Aktivitäten und Veranstaltungen finden. Für einen Neuling ist es äußerst wichtig, Mitglied solcher Bereiche zu sein, um sich in die Unternehmenskultur zu integrieren und mehr über das Unternehmen als Ganzes zu erfahren.
Wikis und spezielle Schulungsbereiche sind ebenfalls Funktionen des digital workplace, die den Mitarbeitern helfen können, die Unternehmensrichtlinien besser zu verstehen, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten zu lernen und auf Schulungsmaterialien zuzugreifen.
In den meisten Fällen neigen Teams, die unter mangelnder Zusammenarbeit und letztendlich Produktivitätsproblemen leiden, dazu, eine Vielzahl spezialisierter Lösungen zu implementieren, um die Situation zu verbessern.
Viele Studien haben jedoch gezeigt, dass der Einsatz zu vieler Lösungen für dasselbe Problem oft nach hinten losgeht. Laut RingCentral nutzt ein durchschnittlicher Mitarbeiter etwa vier Apps zur Kommunikation am Arbeitsplatz, wobei weitere 20 % sechs oder mehr verwenden. Dies führt schließlich zu einem Verlust von 32 Arbeitstagen und Milliarden von Dollar an Produktivitätseinbußen. Aber warum ist das so?
Die einfache Antwort liegt im Zugriff auf Daten bzw. genauer gesagt in der dafür benötigten Zeit. Wenn ein Mitarbeiter ein Tool für Instant Messaging, ein weiteres für Videokonferenzen, ein zusätzliches für Projektmanagement und so weiter verwendet, steigt die Zeit, die mit dem Wechseln zwischen diesen Apps verbracht wird, wodurch die Zeit für produktive Aufgaben sinkt. Außerdem erhöht die Nutzung mehrerer Datenquellen die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust und doppeltem Wissen.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Nutzung zu vieler getrennter Apps am Arbeitsplatz langfristig mehr Schaden als Nutzen verursachen.
Laut Shane Malik, Senior Recruiter bei Simpalm: „Die Nutzung zu vieler getrennter Apps am Arbeitsplatz kann langfristig mehr Schaden als Nutzen verursachen.“
Ein Anwendungszentrum oder eine Anwendungsbibliothek ist der Ort, an dem reguläre Endnutzer die verschiedenen Tools suchen, finden und nutzen können, die sie für Kommunikation, Kollaboration und die Erledigung unterschiedlicher Aufgaben benötigen.
Plattformadministratoren hingegen können durch erweiterte Sichtbarkeits- und Berechtigungseinstellungen eine bessere Kontrolle über die Erstellung und Verwaltung dieser Anwendungen im Digital Workplace und bei der Kollaboration haben.
Auf diese Weise hätten sowohl Endbenutzer als auch Plattformadministratoren ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, um die vielen Tools, die sie täglich nutzen, schnell und effizient zu integrieren.
Der entscheidende Aspekt bei solchen Entscheidungen besteht darin, eine Reihe von KPIs einzuführen, die Ihnen helfen, den Return on Investment (ROI) des Digital Workplace sowie das potenzielle Umsatzwachstum vorherzusagen. Beispiele für solche Kennzahlen sind Adoptions-, Engagement- und Bindungsraten, mögliche Einsparungen bei Betriebs- und IT-Kosten, Kundenzufriedenheitswerte usw.
Ein weiteres Potenzial für Umsatzwachstum liegt in der Art des Hostings: ob Cloud oder On-Premise. Cloud-Hosting kann Unternehmen dabei helfen, IT-Kosten für Wartung und Updates deutlich zu senken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass On-Premise-Bereitstellungen ebenfalls ihre Vorteile haben, jedoch mit IT-Kosten und dem notwendigen Fachwissen verbunden sind.
Digital Workplace Lösungen mit integrierten Wissensmanagementsystemen bieten Teams und Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter – aber nicht nur – gesteigerte Produktivität, effektives Onboarding, kontinuierliche Lern- und Entwicklungsprozesse, Verringerung von Wissensduplikaten sowie verbesserte Kundenbetreuung und Support.
Damit ein Wissensmanagementsystem effektiv ist, muss es kollaborative und soziale Dimensionen verbinden, sich auf Benutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit konzentrieren und vollständig in andere Komponenten des Digital Workplace integriert sein. Den Nutzenden sollte eine leistungsstarke Suchmaschine zur Verfügung stehen, die sie dabei unterstützt, gesuchte Informationen schnell und gezielt zu finden.
Eine zuverlässige und sichere Verbindung ist jedoch ebenso entscheidend für die Remote-Arbeit. Hier kommt das beste VPN ins Spiel. Indem es Ihre Internetverbindung verschlüsselt und absichert, bietet ein VPN den nötigen Schutz, um Ihre Unternehmensdaten vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Es gibt mehrere Gründe für mangelndes Engagement der Mitarbeiter. Der offensichtlichste ist wahrscheinlich die mangelnde Kommunikation und der begrenzte Informationsfluss zwischen den Mitarbeitern und ihrem Unternehmen insgesamt. Eine schlecht informierte Belegschaft hat kein klares Verständnis davon, was es bedeutet, für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten, was von ihr erwartet wird und vor allem, wie sie ihre Arbeit ausführen soll.
Die Umwandlung von Mitarbeitern in Markenbotschafter ist ein Prozess, der die Einbeziehung mehrerer Teams wie der Personalabteilung und der internen Kommunikation erfordert. Diese verschiedenen Parteien sind dafür verantwortlich, die richtigen Instrumente und Techniken einzusetzen, die die Mitarbeiter dazu bewegen, sich positiv für das Unternehmen zu äußern.
Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum Digital Workplace mit allen Antworten an einem Ort.
Ein Digital Workplace ist ein digitaler Arbeitsplatz, auf den alle Mitarbeitende des Unternehmens jederzeit und auf jedem Gerät zugreifen können, um Informationen und Dokumente zu teilen und effizient und nahtlos deskless zusammenzuarbeiten.
➝ Finden Sie die vollständige Definition eines Digital Workplaces
Der Digital Workplace bietet zahlreiche Vorteile, weshalb er heute nahezu unverzichtbar wird. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Zusammenarbeit am Arbeitsplatz wird definiert als der Gesamtprozess, der einem Team ermöglicht, effektiver und effizienter zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Indikatoren, die bei der Bewertung Ihres Digital Workplaces zu berücksichtigen sind:
➝ Entdecken Sie, wie Sie die Leistung Ihres Digital Workplaces bewerten können
Ein Digital Workplace Manager ist dafür verantwortlich, ein Digital-Workplace-Projekt in seinen verschiedenen Phasen zu begleiten. Die wichtigsten Aufgaben sind dabei:
( Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht)